abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

このページは 日本語 では利用できません。German で表示されています

記事

2024年10月22日

著者:
INKOTA

Indien: Angst vor Diskriminierung hindert Arbeiter*innen in der Schuhbranche daran, Beschwerden einzureichen, zeigt INKOTA-Studie

"Angst vor Beschwerden in der Schuhbranche," 22. Oktober 2024

Indische Arbeiter*innen haben Angst, Beschwerden einzureichen. Sie fürchten sich vor Konsequenzen und Diskriminierung. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine neue INKOTA-Studie. Deutsche Unternehmen sind in der Pflicht, diese Praxis zu beenden – dazu sind sie auch laut Lieferkettengesetz verpflichtet...

Um indischen Arbeitnehmer*innen den Zugang zu Rechtsmitteln zu ermöglichen, braucht es eine gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung der führenden Unternehmen (Marken/Einkäufer) zusammen mit Sozialstandard-Initiativen, Zulieferbetrieben, Organisationen der Zivilgesellschaft und Arbeiterkollektiven auf lokaler und globaler Ebene. Im Arbeitspapier Ein effektives System für Beschwerde und Abhilfe innerhalb transnationaler Lieferketten haben wir bereits sehr praktische Gestaltungsmöglichkeiten zur Bewältigung dieser Aufgabe zusammengefasst. INKOTA, CIVIDEP und SLD werden ein kurzes Handbuch mit Empfehlungen für Praktiker*innen veröffentlichen.

タイムライン