abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

このページは 日本語 では利用できません。German で表示されています

記事

1 12月 2022

著者:
Die SPD-Abgeordneten - Fraktion der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament

„Kompromiss enthält Licht und Schatten“

Der Rat der Europäischen Union hat heute seine Position zum EU-Lieferkettengesetz, die sogenannte allgemeine Ausrichtung, beschlossen. Damit sind die Vertreter*innen der EU-Staaten bereit für Gespräche mit dem Parlament, das derzeit noch über seine Position verhandelt.

Tiemo Wölken, rechtspolitischer Sprecher der SPD-Europaabgeordneten und umweltpolitischer Sprecher der sozialdemokratischen S&D-Fraktion:

„Nach zähen Verhandlungen hat sich der Rat mit knapper Mehrheit auf seine Position zum Lieferkettengesetz geeinigt. Das Resultat ist leider ein Minimalkompromiss, der den Entwurf der EU-Kommission an manchen Stellen abschwächt. Angesichts der schwierigen Ausgangslage und harten Opposition einiger Mitgliedsländer handelt es sich aber wohl um das bestmögliche Ergebnis im Rat, auch dank des Einsatzes der Bundesregierung für ein starkes Lieferkettengesetz.

Besonders schmerzlich ist, dass der Rat sich auf den letzten Metern und auf Drängen einiger Mitgliedstaaten noch gegen einen Anwendungsbereich für die gesamte Wertschöpfungskette entschieden hat. Stattdessen sollen nur noch vorgelagerte Produktionsschritte sowie das Recycling und Abfallmanagement von Produkten umfasst sein. Die Pflicht zu prüfen, ob die eigenen Produkte menschenrechts- und umweltschutzkonform eingesetzt werden, fällt damit weg. Auch, dass jeder Mitgliedstaat selbst entscheiden können soll, ob das Gesetz für den eigenen Finanzsektor gelten soll, ist nicht ausreichend. Finanzinstitutionen könnten sich in einigen Ländern so ihrer Verantwortung für Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz entziehen.

Trotz aller Kritik enthält der Vorschlag gerade auch auf Drängen der Bundesregierung einige echte Lichtblicke. So sollen Klima- und Nachhaltigkeitspläne für Unternehmen verpflichtend werden. Zu begrüßen ist auch die Einführung eines risikobasierten Ansatzes, der Unternehmen die Priorisierung ihres Handelns nach Schwere und Wahrscheinlichkeit eines Verstoßes gegen Menschenrechte oder Umweltschutzregeln ermöglicht und das Gesetz so praxistauglicher und effektiver macht.

Jetzt liegt es am Parlament, dem Beschluss des Rates eine eigene, ambitionierte Position entgegenzusetzen.“

Der Entwurf über ein europäisches Lieferkettengesetz, formell die Richtlinie über Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen, wird derzeit von den Mitgliedstaaten im Rat der Europäischen Union sowie vom Europäischen Parlament getrennt beraten. Die jetzt beschlossene Positionierung des Rats ist ein wichtiger Meilenstein. Sobald beide Institutionen zu einer Position gelangt sind, wird im sogenannten Trilog aus Parlament, Rat und Kommission ein gemeinsamer Kompromiss ausgelotet.

タイムライン

プライバシー情報

このサイトでは、クッキーやその他のウェブストレージ技術を使用しています。お客様は、以下の方法でプライバシーに関する選択肢を設定することができます。変更は直ちに反映されます。

ウェブストレージの使用についての詳細は、当社の データ使用およびクッキーに関するポリシーをご覧ください

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

クッキーのアナリティクス

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

本サイトにおけるお客様のプライバシーに関する選択

このサイトでは、必要なコア機能を超えてお客様の利便性を高めるために、クッキーやその他のウェブストレージ技術を使用しています。