abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

這頁面沒有繁體中文版本,現以German顯示

文章

2024年4月9日

作者:
DER SPIEGEL

Umweltamt genehmigt Betrieb des LNG-Terminals auf Rügen

Auf der Insel Rügen kann Flüssigerdgas angelandet und nach der Umwandlung in Gas in das deutsche Verteilnetz eingespeist werden: Das Staatliche Umweltamt Vorpommern hat diesen Dienstag den Regelbetrieb des Terminals im Hafen von Mukran genehmigt. Das gab das Umweltministerium in Schwerin bekannt.

Wirksam wird die Bewilligung mit der Übergabe an den Betreiber Deutsche ReGas, sagte ein Ministeriumssprecher. Die soll an diesem Mittwoch erfolgen.

Das geplante Terminal an der Ostküste der Ostseeinsel hat für heftige politische Auseinandersetzungen gesorgt. Es befindet sich bereits im Probebetrieb. [...]

Kritik an dem Terminal kommt vor allem von Umweltschützern sowie von Kommunalpolitikern, die fürchten, dass die Industrieanlage vor der Küste Touristen abschrecken könnte. Sie bezweifeln, dass dieses Terminal notwendig ist, um Deutschland mit ausreichend Gas zu versorgen und sehen vielmehr die Gefahr, dass Ökosysteme vor und auf Rügen unnötig belastet werden.

Zu den Kritikern gehört auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Deren Bundesgeschäftsführer, Sascha Müller-Kraenner, kündigte ebenfalls an, gegen die Genehmigung notfalls vor Gericht zu ziehen, um sie zu stoppen.

時間線